Biografie

Stefan Morgenstern, 1960 in Köln geboren, lebt und arbeitet in Stuttgart. Nach Abschluss seines Architekturstudiums 1989, schlug er die Theaterlaufbahn ein. Seit 1993 arbeitet er als freier Bühnen - und Kostümbildner.
Einen Schwerpunkt seiner Theaterarbeit bildete der Bereich Tanztheater. So entstanden Bühnenbilder und Bühnen & Kostümbilder für die Choreograph*innen Anna Vita, Torsten Händler, Michael Pink, Mauro de Candia, Bridget Breiner, Georg Reischl, Stephen Shropshire, Daniela Kurz, Renato Zanella, Roberto di Oliveira, Matjash Mrozewski, Lauri Stellings, Ivo Bärtsch, Antonio Gomes, Davide Bombana, an Bühnen wie: Staatstheater Stuttgart, Staatstheater Nürnberg, Nationaltheater Mannheim, Deutschen Oper Berlin, Staatstheater Saarbrücken, Staatsoper Wien, Volksoper Wien, Aalto-Theater Essen, Staatstheater Augsburg, Theater Plauen Zwickau, Mainfranken Theater Würzburg, Compagnie De Anima in Rio de Janeiro.

Bühnenbilder und Bühnen & Kostümbilder entstanden für Schauspiel- und Opernproduktionen in der Zusammenarbeit mit den Regisseur*innen Silvia Armbruster, Silke Johanna Fischer, Carsten Knödler, Dieter Nelle, Susanne Reng, Stefan Wolfram, Jens Kerbel, Daniela Kurz, Jochen Biganzoli, Rennie Wright, Silvia Kurz und Ernst Konarek an Bühnen wie: Württembergischen Landesbühne Esslingen, Schauspiel Neuss, Staatstheater Mainz, Staatsoper Wien, Teatr Polski Wroclaw, Volkstheater Wien, Kleist-Theater Frankfurt/Oder, Landestheater Klagenfurt, Landestheater Linz, Landestheater Niederösterreich St. Pölten, Landestheater Detmold, Landestheater Eisenach, Staatstheater Nürnberg, Staatstheater Augsburg, Stadttheater Pforzheim, Theater Chemnitz, Theater Plauen Zwickau, JT Augsburg, Mittelsächsische Theater Freiberg Döbeln, Theater Kiel, Theaterhaus Stuttgart, Forum Theater Stuttgart, Theater Lindau, Festspielhaus Hellerau, Rossini-Festival in Bad Wildbad.

In mehreren freien, experimentellen Produktionen, u. a. am Kammertheater Stuttgart, beschäftigt er sich immer wieder mit den Themen: Raum, Bewegung, Musik, Interaktion und Improvisation. 1996 war er zur Vertiefung dieser Themen Stipendiat an der Akademie Solitude Stuttgart. Im Oktober 2003 entstand in Zusammenarbeit mit der Regisseurin Silvia Kurz das ExperimentMusikTheater „Kommen und Gehen“, ein EU-Projekt mit dem DZzM im Festspielhaus Hellerau in Dresden. Außerdem leitete er 2001, 2002, 2004, 2005 mit Daniela Kurz „Die Tanznacht“ im Staatstheater Nürnberg mit jeweils mehr als 20 Choreografien des Tänzerensembles.

Im Juli 2003 entstand die Rauminstallation „Im Wald 7“ am Marienplatz Stuttgart.

Neben der Theaterarbeit wand er sich seit 1996 auch den Themen „Event-Design, Präsentation, Ausstellung“ zu.

Allein oder im Auftrag verschiedener Agenturen entwickelte er u. a. die Eventkonzepte für „50 Jahre Baden-Württemberg“ im Landtag, „125-Jahre Vorwärts“ in Berlin.  2008 gestaltete er die Ausstellung „10 Jahre Tanztheater D. Kurz in Nürnberg“ im Foyer des Staatstheater Nürnberg. Seit vielen Jahren arbeitet er immer wieder für Milla & Partner Agentur und Ateliers, unter anderem für folgende Projekte: Bühnengestaltung für die Präsentation der Mercedes-Benz M-Klasse auf der Automobilmesse Detroit 1996; Mitarbeit Raumgestaltung für die Ausstellungseröffnung der Troja-Ausstellung, LBBW Stuttgart 2001; die Bühnengestaltung der DaimlerChrysler LKW-Präsentation, IAA Nutzfahrzeuge, Hannover 2004; und Mitarbeit Showkonzeption, Objektgestaltung, „Das Wissen der Welt“, 200 Jahre Brockhaus, Buchmesse Frankfurt 2005, u.v.m.

Preise/Nominierungen

Die Produktion „Die Winterreise“ mit Daniela Kurz und dem Tanztheater Nürnberg erhielt 2000 den Bayrischen Theaterpreis.

Die Produktion  „Genoveva“ erhielt in der Kritiker-Umfrage der Zeitschrift OPERNWELT im Jahrbuch 2011 eine Nominierung in der Kategorie - ,Bühnenbild/Ausstattung des Jahres'  „Stefan Morgenstern für sein Bühnenbild zu Schumanns „Genoveva“ in Zwickau, das endlich einmal intelligent Video-Leinwände einsetzt.“ - Udo Badelt / Der Tagesspiegel

Die Produktionen „Die Marquise von O.“ (Koproduktion mitTheater Wahlverwandte, dem Theater Lindau und Theatergastspiele Kempf) und „Die Legende vom Heiligen Trinker“ (Koproduktion mit Theater Wahlverwandte, dem Theaterhaus Stuttgart, den Kasseler Musiktagen und dem Tourneetheater Thespiskarren) sind für den INTHEGA „Neuberin“ PREIS 2014 nominiert

Die Produktion „Ein Waldspaziergang“ unter der Regie von Dieter Nelle am Forum Theater Stuttgart wurde mit dem Monika Bleibtreu Publikumspreis 2020/21 bei den bundesweiten 9. PRIVATTHEATERTAGEN ausgezeichnet.